- futterfürdieseele
Pfingsten ist was los!
Hey Kids, in dieser Woche erfahrt Ihr, was es mit Pfingsten auf sich hat.

ABC zu Pfingsten
Apostelgeschichte 2,1-47
Bibel
Christliches Fest
Drittes wichtige Fest im Kirchenjahr nach Ostern und Weihnachten
Entsendung des Heiligen Geistes
Fünfzigster Tag nach Ostersonntag
Gesetzlicher Feiertag
Hochfest
Innere Feuer, das in den Jüngern brannte & sie begeistert die frohe Botschaft verkünden ließ
Jünger sollen allen von Jesus erzählen
Kirche feiert ihr Gründungsfest / ihren Geburtstag
Lautes Brausen vom Himmel
Mai, der 10. Mai ist das früheste Datum für Pfingsten, der 13 Juni das späteste
Näher Gottes
Ochse – an Pfingsten wir das Vieh erstmals nach dem Winter auf die Weiden getrieben und der kräftigste Ochse wird dabei festlich mit Blumen, Bändern und Kränzen geschmückt
Pentekaste (griechisch = Pfingsten)
Rot als Farbe des Blutes und des Feuers und Sinnbild des Heiligen Geistes; liturgische Farbe
Sprache – man muss nicht dieselbe Sprache sprechen, um dasselbe zu glauben
Taube als Sinnbild der Versöhnung mit Gott und ein Zeichen für den Heiligen Geist
Unternehmungen
Vollendung der Osterzeit
Wunder
Zungen wie aus Feuer, die sich zerteilten und auf die Jünger setzten
Was geschah an Pfingsten?
Die Geschichte mit Legematerial erzählt
Was ist der Heilige Geist?
Ein brausender Wind
Musikalische Bibelgeschichte zu Pfingsten
Lied: Einer hat uns angesteckt
Lied: Komm Heiliger Geist von Kurt Mikula
Bastelideen
Begeisterungsflamme
Was mich an Dir begeistert

Gestalte für Deine Eltern / Geschwister / einen Freund / eine Freundin eine Begeisterungsflamme mit allen Eigenschaften, die Du an ihnen/ihm/ihr magst und mache ihnen/ihm/ihr damit eine Freude:
https://www.mikula-kurt.net/app/download/8317337/Vorlage+-+Begeisterungsflamme.jpg
Viele verschiedene Sprachen
Die Menschen, die beim Pfingstereignis in Jerusalem dabei waren, konnten alles in ihrer Sprache verstehen. Hast Du Lust, den Satz „Gott ist da“ oder „Jesus lebt“ in ganz vielen Sprachen im Internet zu übersetzen zu lassen und aufzuschreiben?
Vielleicht sogar auf ausgeschnittene rote, gelbe und orangene Feuerzungen aus Papier. Die kannst Du zu einem Mobile aufhängen.
Vielleicht haben sie sich aber auch anders verständigt, so wie in dem Lied von Namika „Je ne parle pas francais“. Hör es Dir einmal an:
PfingsWunderTüte
Hier findest Du einen Vorschlag für eine Pfingstfeier für die Familie mit Lagerfeuer, Begeisterung, Mutlosigkeit und vom Funken, der alles neu macht:
Pfingst-Wunder-Tute_NEU.pdf (franzkett-verlag.de)
Rezept: Pfingst-Milch-Suppe
Im Brauchtum bekamen die Bauernmägde zu Pfingsten die gesamte gemolkene Milch zugesprochen. Diese sogenannte Pfingstmilch wurde mit Mandeln und Eiern als Suppe gegessen. Die Milchsuppe passt daher auch heute noch hervorragend zum Speiseplan.
Bist Du auf den Geschmack gekommen? Dann bereite die Pfingst-Milch-Suppe für Dich und Deine Familie zu. Dazu benötigst Du:
Zutaten:
1 1/2 Liter Milch
3 Eier
1 Pack. Vanillezucker
100g Puderzucker
100g Rosinen
60g gehackte süße Mandeln
Zubereitung:
Die Eier trennen, Eigelb und auch das Eiweiß auffangen. Das Eiweiß zusammen mit dem Puderzucker steif schlagen. Die Milch zusammen mit dem Vanillezucker zum Kochen bringen.
Den Eischnee vorsichtig auf die kochende Milch geben und etwa 2 Minuten köcheln lassen. Danach den Schaum abnehmen und in eine Schüssel geben. Das Eigelb und den Zucker zu der Milch geben. Die gehackten Mandeln und gewaschenen Rosinen zu der Suppe geben. Die Suppe dann noch mal aufkochen lassen, fertig.